Prof. Dr. Peter Stephan
Direktzugang
- Geboren 1963 in Offenburg
- 1982-1986: Studium der Alten Geschichte, der Klassischen Archäologie und der Christlichen Archäologie in Freiburg und Heidelberg.
- 1986-1987: Ausgrabungen beim Landesamt für Denkmalpflege in Wiesbaden im Rahmen des Zivildienstes
- 1987-1989: Studium der Alten Geschichte sowie der Alten Kirchengeschichte und Patrologie in Freiburg
- 1990: Magisterexamen. Thema der Arbeit ‚Die Bedeutung von Geschichte in der Apologetik des Eusebius von Cäsarea’
- 1990-1996: Zweitstudium der Kunstgeschichte und Klassischen Archäologie in Würzburg und Freiburg.
- 1996: Promotion in Kunstgeschichte, Klassischer Archäologie und Alter Geschichte in Freiburg. Thema der Arbeit: ‚Im Glanz der Majestät des Reiches. Die Schönbornsche Reichsidee in den Tiepolofresken der Würzburger Residenz’
- 1996-1997: Freie Mitarbeit bei der Badischen Zeitung in Freiburg
- 1997-1998: Ausbildung zum Lektor beim Belser Verlag, Stuttgart.
- 1998-1999: Dozent am Institut für Internationales Kulturmanagement in Freiburg für Kunstgeschichte, Kulturgeschichte und Deutsch
- 1999-2000: Gerda-Henkel-Stipendium zu dem Projekt „Die geistigen Grundlagen der barocken Ikonologie“.
- 2000-2003: Konzeption und wissenschaftliche Bearbeitung des Teilprojekts B 11 „Das Papsttum und die katholische Kontroverstheologie im Spiegel der hochbarocken Bildkunst“ im Freiburger SFB 541 Identitäten und Alteritäten.
- 2003-2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Garten-Räume, politische Räume“ an der Friedrich Schiller-Universität Jena.
- 02.02.2006: Habilitation durch die Philosophische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Thema der Habilitationsschrift: "Der vergessene Raum. Die dritte Dimension in der Fassadenarchitektur der frühen Neuzeit"
- Auszeichnung der Habilitationsschrift mit dem Wetzstein-Preis für Kunstgeschichte der Universität Freiburg
- 2007-2010: Forschungsprojekt der Gerda Henkel Stiftung Stadtraum als heilige Landschaft. Rom unter Sixtus V.
- Architekturgeschichte vom Mittelalter bis 1800
- Gartenkunst
- politische und religiöse Ikonographie
- Strategien der herrschaftlichen (Selbst-)Inszenierung, der konfessionellen Disziplinierung durch die Bildkünste, der symbolischen Kodierung und Besetzung von Räumen
Monographien
- „Im Glanz der Majestät des Reiches“. Tiepolo und die Würzburger Residenz. Die Reichs-idee der Schönborn und die politische Ikonologie des Barock, 2 Bde., Weißenhorn 2002
Rezensionen:
Johannes Süßmann, in: sehepunkte 4 (2004), Nr. 11 [15.11.2004],
zur Rezension
zur Rezension
Thomas Lau, in: Zeitschrift für historische Forschung 32/2 (2005), S. 366-368
- Der vergessene Raum. Die dritte Dimension in der Fassadenarchitektur der frühen Neu-zeit (Eikoniká, Bd. 1), Regensburg 2009
- Das Obere Belvedere in Wien. Architektur und ikonographisches Konzept. Das Schloss des Prinzen Eugen als Abbild seines Selbstverständnisses, Wien 2010
- Schlüter-Schinkel-Stella: Der formale und geistige ‚Weiterbau’ des Berliner Schlosses vom Barock bis zur Postmoderne, Berlin 2010 (erscheint im März 2010 bei DOM Publishers, ca. 200 Seiten u. 270 Abb.)
- Politischer Raum als Gartenraum: Schloss Hue de Grais in Wolkramshausen und die Adelskultur in Thüringen am Übergang vom Spätbarock zur Aufklärung (Manuskript abgeschlossen)
- Vom Parthenon zur Postmoderne. Die Grundlagen der klassischen Architektur (Manuskript in Arbeit)
Artikel für das ‚Lexikon für Theologie und Kirche’
- ‚Ars moriendi’, in: LThK I (1993), 1036-1037
- ‚Auge Gottes’, in: LThK I (1993), 1223
- ‚Barmherzigkeit, Werke der, in: LThK II (1994), 17
- ‚Boehm, Dominikus’, ‚in: LThK II (1994), 550
- ‘Gaudi i Cornet, Antonì’, in: LThK III (1995), 303-304
- ‚Geißelung Christi, in: LThK III (1995), 369
- ‚Groteske’, in: LThK III (1995), 1065-1066
Katalogbeiträge für den von Stefan Grohé herausgegebenen Band ‚Barock und Rokoko’ der Prestel-Reihe ‚Kunst in Deutschland’.
- Der Hofgarten in Veitshöchheim (im Druck)
- Die Würzburger Residenz (im Druck)
- Der Dresdner Zwinger. (im Druck)
- Schloss Bruchsal (im Druck)
- „Im Glanz der Majestät des Reichs.“ Tiepolos Deckenfresken in der Würzburger Resi-denz, in: Belvedere 1/1 (1996), 58-79.
- „Ruinam praecedit superbia“. Der Sieg des Virtus über die Hybris in den Bildprogram-men des Prinzen Eugen von Savoyen, in: Belvedere 3/1 (1997), 62‑87.
- Da capo, Schlüter! Das Berliner Stadtschloss „im Zeitalter seiner technischen Reprodu-zierbarkeit“, in: http://www2.kunstgeschichte.uni-freiburg.de/Online-Publikationen/ Stephan_/Da_Capo/ (ca. 8 S. u. 1. Abb.) (Freiburg 2000)
- Die Fassadensysteme des sog. ‚Schlüterhofs’ im Stadtschloss zu Berlin, in: http://www2. kunstgeschichte. uni-freiburg.de/Online-Publikationen/Stephan_Stadtschloss/ (ca. 40 S. u. 93 Abb.) (Freiburg 2000)
- Prinz Eugens ‚Wunderwürdiges Kriegs- und Siegslager’. Das Obere Belvedere in seiner ursprünglichen Gestalt, in: http://www2.kunstgeschichte.uni-freiburg.de/Online-Publi-kationen/Stephan_Belvedere/ (ca. 80 S. u. 163 Abb.) (Freiburg 2000)
- Das Selbstverständnis des Papsttums und die nachtridentinische Kontroverstheologie im Spiegel der hochbarocken Bildkunst, in: Antrag auf Finanzierung des Sonderforschungs-bereiches 541: „Identitäten und Alteritäten. Die Funktion von Alterität für die Konstitu-tion und Konstruktion von Identität“, Freiburg 2000, 373-390
- Der Hofgarten in Veitshöchheim: Landschaft im Rokoko als ein Raum der ‚sanften Selbstdisziplinierung’, in: S. Kaufmann (Hg.), Ordnungen der Landschaft. Symbolische und technische Entwürfe naturaler Alterität, Würzburg 2002, 202-246
- Fischer von Erlachs Kaiserstil und Schlüters Fassadenkunst in Vorderösterreich: Der Entwurf Georg Anton Gumpps d. Ä. für das Rottenburger Schloss, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, Bd. LVI (2002), Heft 2/3, 239-260
- Schlüters Stadtschloss ist gar nicht zerstört, in: FAZ vom 14. April 2002, 42
- Neuschöpfung oder Ergänzung? Gedankenspiele zur nachträglichen Realisierung des Dresdner Zwingergartens und zum Einfluss der Rhetorik auf die barocke Gartenkunst, in: Die Gartenkunst 15/1 (2003), 53-84
- Wie die Ketzerei unter die Räder kam. Die Häresie als konstituierendes Element katho-lischer Identität in Rubens’ Triumph der Kirche, in: Elisabeth Vogel, Antonia Napp u. Wolf-ram Lutterer, Zwischen Ausgrenzung und Hybridisierung. Zur Konstruktion von Identi-täten aus kulturwissenschaftlicher Perspektive, Würzburg 2003, 37-77
- Wie historisch angemessen ist die (Wieder-)Herstellung verloren gegangener oder un-ausgeführter Gärten des Barock?, in: Michael Rohde u. Rainer Schomann (Hgg.), Historische Gärten heute. Zum 80. Geburtstag von Professor Dr. Dieter Hennebo, Leipzig 2003, 126-133
- Die ‚Gartenrevolution’ in Thüringen im Zeitalter der Aufklärung, in: Katalog der Landesausstellung ‚Neu entdeckt. Thüringen, Land der Residenzen’, Bd. 3 (Essays), Mainz 2004, 206-230
- Ad Urbis ornamentum. Palladios schwieriges Erbe, in: Belvedere 19/1 (2005), 42-65
- Wiener Belvedere und Würzburger Residenz. Möglichkeiten und Grenzen eines klassi-schen Vergleichs, in: Belvedere 19/2 (2005), 68-91
- Nicht nur „Europas schönster Pfarrhof“. Die Würzburger Residenz als Monument der Schönbornschen Reichsidee, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 65 (2005), 59-103
- Der Griff nach den Sternen. Die gentilizische Kodierung des römischen Stadtraums durch Grabmäler unter Sixtus V. und Alexander VII., in: Carolin Behrmann, Arne Kars-ten, Philipp Zitzlsperger (Hgg.), Grab – Kult – Memoria. Studien zur gesellschaftlichen Funktion von Erinnerung, Köln/Weimar 2007, 75-103
- Rezension des Bandes von Andreas Gormans in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 3 (http://www.sehepunkte.de/ 2008/03/13274.html
- Hauptstadtarchitektur ‚durch und durch’. Schlüters Fassaden für das Humboldtforum, in: Hans Kollhoff, Jasper Cepl (Hgg.), Humboldtforum. Symposion zu Fragen der Rekon-struktion und der räumlichen Konzeption des Berliner Stadtschlosses für das Humboldt-forum, Berlin 2007, 17-64
- Gebt ihnen Raum! Die Fassaden des Schlüterhofs müssen offen sein, in: http://www2. kunstgeschichte.uni-freiburg.de/Online-Publikationen/Stephan_raum/ (ca. 15 S.) (Freiburg 2008)
- Warum tanzen die Engel nicht mehr? Bildwissenschaftliche Überlegungen zu einem theologischen und einem stilistischen Modusproblem, in: Achim Aurnhammer/Günter Schnitzler (Hgg.), Der Tanz in den Künsten 1770-1914 (Festschrift für Walter Salmen), Freiburg i. Br. 2009, 23-73
- Rom unter Sixtus V. : Stadtplanung als Vergegenwärtigung von Heilsgeschichte, Zeitschrift für Kunstgeschichte 72 (1/2009), 165-214
- Von Schlüters Schloss zu Stellas Forum, in: In situ. Zeitschrift für Architekturgeschichte, Bd. I (1/2009), S. 97-128
- Bernini, der Talleyrand der Architektur? Überlegungen zur Kryptokodierung von S. An-drea al Quirinale in Rom, in: Werner Oechslin (Hg.), Architekt und/versus Baumeister. Die Frage nach dem Metier. Zürich 2009, S. 58-78
- Alle Wege führen zu Maria. Die städtebauliche Bedeutung der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom, in: Kwon, Hyok-Jae (Hg.): Die Heilige Maria (Fakultät für Kunst der Katholischen Universität In-Chon. 4. Reihe: Kunst im Christentum), Seoul 2009, S. 117-151
- Die Figuren des Ferdinand Tietz in Veitshöchheim: Politische Gartenkunst unter Fürst-bischof Adam Friedrich von Seinsheim, in: Wolfgang Brassat (Hg.): Ferdinand Tietz,
- 1708 – 1777. Symposion und Ausstellung anlässlich des 300. Geburtstags des Rokoko-Bildhauers (Schriften des Instituts für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte, Bd. 1), Petersberg 2010, S. 47-61
- Karl Ludwig von Knebel und Tiefurt. Landschaftsarchitektur als Medium der Prinzen-erziehung (Manuskript fast abgeschlossen)
- Die Kanonisierung der Landschaft. Die ikonographische, liturgische und typologische Ausrichtung des römischen Stadtraums auf die Eucharistie unter Sixtus V., in: Werner Oechslin, Heilige Landschaft, Zürich 2010 (Manuskript eingereicht)
- „Seht, mein Knecht, den ich erwählt habe, mein Geliebter, an dem ich Gefallen gefunden habe.“ Der Papst als Gottes Günstling in der Grabkunst von Petrus bis Johannes Paul II. (erscheint in: A. Karsten/Ph. Zitzlsperger, Das Grabmal des Günstlings, Berlin 2010; Manuskript eingereicht)
- Vergemeinschaftung oder Abgrenzung? Die Residenzverlagerungen in der Kurpfalz und im Hochstift Würzburg als alternative Strategien territorialer Aneignung im Zeitalter der Konfessionalisierung (erscheint in einem von Heidrun Rosenberg u. Susanne Richter herausgegebenen Tagungsband des Kurpfälzischen Museums; im Druck)
- Illuminatio: Erleuchtung oder Aufklärung? Überlegungen zur Semantik barocker Kirchenbauten, in: Britta Coers/Lorenz Enderlein/Tobias Kunz (Hgg.), Aufklärung und sakraler Raum. Ausstattung südwestdeutscher Klosterkirchen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (in Arbeit)
- Sapientia aedificavit sibi domum. Sant’Ivo alla Sapienza in Rom als Emanationsarchitek-tur (in Arbeit)
- Architektur als Herrschaftsmodell. Prinz Eugens Belvedere in Wien (eingereicht bei der Historischen Zeitschrift)
Fremdsprachige Publikationen
- How Historically Appropriate is it to Restore Lost or Unrealised Baroque Gardens?, in: Michael Rohde u. Rainer Schomann (Hgg.): Historic Gardens today. To commemorate the 80th birthday of Professor Dr. Dieter Hennebo, Leipzig 2004, 126-133 (Englische Version des oben angeführten Aufsatzes)
- Ad Urbis ornamentum. Palladio’s difficult inheritance, in: Belvedere 19/1 (2005), S. 112-125 (Übersetzung des oben angeführten Aufsatzes)
- The Belvedere in Vienna and the Würzburg Residence. The Possibilities and Limitations of a Classical Comparision, in: Belvedere 19/2 (2005), 129-142 (Übersetzung des oben angeführten Aufsatzes)
- From Vision to Simulation: Moral viewing from Raphael to Tiepolo and its derivation in NS-cinema. Thomas Puttfarken/Kate Dunton (Hgg.), Fallacies of Naturalism, Cambridge 2010 (Manuskript eingereicht)
Onlinepublikationen (teilweise nur noch aus dem Uni-Netz bzw. über VPN erreichbar)
- Die Fassadensysteme des sog. "Schlüterhofes" im Stadtschloss zu Berlin
- Da capo, Schlüter! Das Berliner Stadtschloss "im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit" (Ein Plädoyer)
- Prinz Eugens "Wunderwürdiges Kriegs- und Siegslager". Das obere Belvedere in seiner ursprünglichen Gestalt
- Gebt ihnen Raum! Die Fassaden des Schlüterhofes müssen offen sein.
- 2002-2003 und 2006-2011 Freiburg
- 2005 Jena
- 2010, 2011 Fribourg (CH)
- 2012, 2013 Potsdam
Kompaktseminare und -vorlesungen
- 2002 Göteborg (S)
- 2003, 2006, 2007 Colchester (U.K.)