JProf. Dr. Julia von Ditfurth
Direktzugang
2005-2010 Studium der Kunstgeschichte, Mittlerer und Neuerer Geschichte sowie Evangelischer Theologie in Kiel
2010 Magisterabschluss mit einer Arbeit über das Rochusretabel in der Rostocker Marienkirche
2015 Promotion mit einer Arbeit über die Barockisierungsprozesse in mittelalterlichen Damenstifts- und Frauenklosterkirchen in Westfalen
2015-2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
2021-2024 Mitglied im Direktorium des Mittelalterzentrums der Universität Freiburg
Seit 2021 Akademie-Juniorprofessorin für Mediävistische Bild- und Kulturwissenschaft (Universität Freiburg und Corpus Vitrearum Medii Aevi/Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz)
Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Veränderung und Umsemantisierung mittelalterlicher Kunst in der Vormoderne, Zusammenwirken von Architektur und Ausstattung, Kunst in Frauenstiften und Frauenklöstern, mittelalterliche Handschriften als Text-, Bild- und Bedeutungsträger, mittelalterliche Glasmalerei
GlassAge – Tracing the past and the future of one of humankind’s most important high-performance materials, transdisziplinäres Foschungsprojekt gemeinsam mit mit TT-Prof. Dr. Eva von Conzten (Englisches Seminar), Prof. Dr. Bastian Rapp (Institut für Mikrosystemtechnik) TT-Prof. Fabian Stroth (Byzantinische Archäologie; alle Universität Freiburg)
Cultures of Use and Reuse: Towards a Terminological and Methodological Framework of Reframing and Recycling, interdisziplinäres und internationales Forschungsnetzwerk mit Tagungsreihe, gemeinsam mit Dr. Hannah Ryley (Faculty of English), Carolin Gluchowski M.A. M.A. (Faculty of Medieval and Modern Languages; beide University of Oxford)
Ornament & Bild in der Mittelalterlichen Glasmalerei
eigenes Forschungsprojekt am Corpus Vitrearum Medii Aevi, Freiburg
- 2019 Gallitzin-Preis für die Dissertation Wandel der Strukturen. Barockisierungsprozesse in Damenstifts- und Frauenklosterkirchen in Westfalen, Regensburg 2016.
- 2018 Felix-Sümmermann-Preis für den zusammen mit Volker Tschuschke herausgegebenen Sammelband: Sankt Felicitas in Vreden. Verehrung – Kirche – Kirchenschatz (Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde, Bd. 97), Vreden 2017
- 2011-2014 Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks Villigst
zusammen mit Carolin Gluchowski und Hannah Ryley: Cultures of Use and Reuse. Towards a Terminological and Methodological Framework of Reframing and Recycling, Oxford, 3.-6.4.2023
zusammen mit Sebastian Steinbach: Die Welt des Evangeliars - Liesborn und das Damenstift (9.-12. Jh.), Museum Abtei Liesborn, 15.10.2022
zusammen mit Hanna Jacobs Sektionsleitung: Ephemeres für die Sinne – Bedeutungsdimensionen mittelalterlicher Kunst im Kontext ephemerer Handlungen und Inszenierungen | Ephemeral for the Senses – Dimensions of Meaning of Medieval Art in the Context of Ephemeral Actions and Stagings, Forum Kunst des Mittelalters, Frankfurt, 28.9.-1.10.2022
Ornament & Bild in der mittelalterlichen Glasmalerei, Mainz, 12.04.2022
Schicht für Schicht. Semantische Überlagerungen in mittelalterlichen Evangeliaren am Beispiel des Würzburger Kiliansevangeliars, Tübingen, 16.12.2021
Spurensuche. Materielle und textuelle Veränderungen mittelalterlicher Handschriften als Zeichen ihrer Umsemantisierung, Köln, 14.1.2020
Spuren des Vertrauens in mittelalterliche(n) Prachtcodices, Heroldsberg, 5.9.2019
Zwischen Bewahrung und Neugestaltung – Von den Möglichkeiten und Grenzen im Schleswiger Dom als einer spätgotischen Hallenkirche, Schleswig 17.5.2019
nachgetragen – neu gebunden – neu codiert? Zur nachträglichen Veränderung von Evangeliaren in Mittelalter und Früher Neuzeit, Kunsthistorikertag Göttingen 28.3.2019
Zur Barockisierung der Prämonstratenserinnenklosterkirchen in Rumbeck und Oelinghausen, Arnsberg, 8./9.3.2019
Neuer Code im alten Codex? Zur Modifikation von Evangeliaren in der Vormoderne, ZI/München, 20.6.2018
Architektur, Bildwerke und Malerei für Kanonissen? Vorstellung des DFG-Netzwerkes ‚Forum für Frauenstiftsforschung‘, Höchst (Odenwald), 9.3.2018
Die verschwundene Epoche - Zur Barockisierung mittelalterlicher Kirchen in Münster und Westfalen, Vortragsreihe des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalen, Abteilung Münster, 11.12.2017, Münster
Chorformen weiblicher Konvente im Frühmittelalter. Tagung 'Architektur für Kanonissen? Gründungsbauten und frauenspezifische bauliche Veränderungen in Frauenstiftskirchen bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts', 4.-5.11.2017, Köln
Kaufhäuser und städtische Repräsentation. Tagung ‚Kaufhäuser an Mittel- und Oberrhein im Spätmittelalter. Funktionen & Funktionalisierungen‘, 3.-4.3.2016, Mainz
Das Gerresheimer Damenstift und das Gerresheimer Evangeliar im Zeitalter des Barock. Tagung ‚Das Gerresheimer Evangeliar. Eine ottonische Prachthandschrift als Geschichtsquelle‘, 17.10.2015, Düsseldorf-Gerresheim
Wurzeln und Wirken des Bildschnitzers Heinrich Ringerink. Eine Betrachtung seines Oeuvres aus westfälischer Perspektive. Tagung: ‚„…und den Menschen ein Wohlgefallen“. Heinrich Ringerink und seine Spuren im Norden‘, 3.-5.7.2015, Akademie Sankelmark, Oeversee
Das Rochusretabel der Rostocker Marienkirche. Neue Überlegungen zu Auftraggeber und Oberfläche. "Kultur im Kloster", Vortragsreihe vom Arbeitskreis mediaevistischer Nachwuchswissenschaftler, 11.11.2014, Kulturhistorisches Museum Rostock
Zur Barockisierung westfälischer Frauenstifte. Tagung ‚In Szene gesetzt. Barockisierung in Frauenstiften‘, 8.-10.11.2013, Mühlheim (Ruhr)
Der Bildhauer Joseph Schmid aus Urach – Motive und Stil um 1550. Tagung ‚Eine Burg, eine Stadt, eine Residenz. Zur Geschichte von Stadt, Schloss und den Regenten von Urach‘, 3.-5.5.2013, Urach
Vir magne prudentiae et maturitatis. Die Grabplatte von Abt Johann von Fridingen. Tagung ‚Kloster Bebenhausen. Einblicke in die aktuelle Baupraxis und Forschung zu Kloster und Schloss Bebenhausen‘, 30.-31.6.2011 Tübingen-Bebenhausen
Selbstständige Bücher (2)
Meisterwerk der Schnitzkunst. Das Rochusretabel in der Rostocker Marienkirche, Kiel 2017.
Wandel der Strukturen. Barockisierungsprozesse in Damenstifts- und Frauenklosterkirchen in Westfalen, Regensburg 2016.
Herausgeberschaften (6)
zusammen mit Sebastian Steinbach (Hg.): Die Welt des Evangeliars - Liesborn und das Damenstift (9.-12. Jahrhundert), (Liesborner Abteigespräche zur Kunst- und Kulturgeschichte, Bd. 1; Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf, Bd. 65), Münster 2024.
zusammen mit Jörg Bölling (Hg.): Malerei, Musik und textile Künste in Frauenstiften des späten Mittelalters (Veröffentlichungen des Forums für Frauenstiftsforschung, Bd. 3), Köln/Weimar/Wien 2023.ff
zusammen mit Margit Dahm (Hg.): Mittelalterliche Handschriften und ihre Biographien. Betrachtungen aus kunsthistorischer und germanistischer Perspektive, Kiel 2022.
zusammen mit Adam Stead: Bildwerke für Kanonissen? Neue Bildwerke und Heiligenverehrung in Frauenstiftskirchen des 13. und 14. Jahrhunderts. Beiträge zur zweiten Tagung des Forums für Frauenstiftsforschung vom 3. bis 4. November 2018 (Veröffentlichungen des Forums für Frauenstiftsforschung, Bd. 2), Köln 2019.
Zusammen mit Vivien Bienert: Architektur für Kanonissen? Gründungsbauten und spezifische bauliche Veränderungen von Frauenkonventskirchen im Mittelalter. Beiträge zur ersten Tagung des Forums für Frauenstiftsforschung vom 4. bis 5. November 2017 (Veröffentlichungen des Forums für Frauenstiftsforschung, Bd. 1), Köln 2018.
Zusammen mit Volker Tschuschke: Sankt Felicitas in Vreden. Verehrung – Kirche – Kirchenschatz (Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde, Bd. 97), Vreden 2017.
Aufsätze (17)
Julia von Ditfurth und Bastian Rapp: Innovation in der Glasherstellung des 21. Jahrhunderts. Die »Glassomer«-Technologie und das transdisziplinäre Projekt »GlassAge«, in: Die Denkmalpflege 82.2 (2024), S. 184-187.
Julia von Ditfurth & Sebastian Steinbach: Zur Einführung: Das Liesborner Evangeliar als historische und kunsthistorische Quelle zur Geschichte des Frauenstifts, in: Die Welt des Evangeliars - Liesborn und das Damenstift (9.-12. Jahrhundert), hg. v. Julia von Ditfurth und Sebastian Steinbach (Liesborner Abteigespräche zur Kunst- und Kulturgeschichte, Bd. 1; Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf, Bd. 65), Münster 2024, S. 1-8.
Schicht für Schicht. Semantische Überlagerungen in mittelalterlichen Evangeliaren am Beispiel des Würzburger Kiliansevangeliars, in: Mittelalterliche Handschriften und ihre Biographien. Betrachtungen aus kunsthistorischer und germanistischer Perspektive, hg. v. Margit Dahm und Julia von Ditfurth, Kiel 2022, S. 85-115.
Objekte als Vertrauensträger. Zur wirtschaftsgeschichtlichen Bedeutung mittelalterlicher Evangeliare, in: Ökonomisch bestimmtes Handeln in der Vormoderne - eine Frage des Vertrauens? hg. v. Jan Hirschbiegel, Stefanie von Welser und Angelika Westermann (Neunhofer Dialog, Bd. 4), Husum 2021, S. 203-217.
Spätmittelalterliche Kaufhäuser und ihre Architektur als Mittel zur Repräsentation, in: Kaufhäuser an Mittel- und Oberrhein im Spätmittelalter. Funktionen und Funktionalisierungen, hg. v. Heidrun Ochs und Gabriel Zeilinger (Schriften zur Südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 80), Ostfildern 2019, S. 113–144.
Die verschwundene Epoche. Zur Barockisierung mittelalterlicher Kirchen in Geseke und Westfalen, in: Geseker Heimatblätter 77 (2019), S. 25–46.
Das Comburger Epistolar aus dem 12. Jahrhundert, in: Das Kloster Großcomburg. Neue Forschungen, hg. v. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Klaus Gereon Beuckers unter Mitarbeit von Sören Groß, Regensburg 2019, S. 249–261.
Zur Frauenstiftsforschung aus kunsthistorischer Perspektive: Forschungsstand und Forschungsfragen, in: Architektur für Kanonissen? Gründungsbauten und spezifische bauliche Veränderungen von Frauenkonventskirchen im Mittelalter. Beiträge zur ersten Tagung des Forums für Frauenstiftsforschung vom 4. bis 5. November 2017, hg. v. Julia von Ditfurth und Vivien Bienert (Veröffentlichungen des Forums für Frauenstiftsforschung, Bd. 1), Köln 2018, S. 9–20.
Chorus dominarum – Zum Ort des Frauenchores in frühmittelalterlichen Stiftskirchen, in: Architektur für Kanonissen? Gründungsbauten und spezifische bauliche Veränderungen von Frauenkonventskirchen im Mittelalter. Beiträge zur ersten Tagung des Forums für Frauenstiftsforschung vom 4. bis 5. November 2017, hg. v. Julia von Ditfurth und Vivien Bienert (Veröffentlichungen des Forums für Frauenstiftsforschung, Bd. 1), Köln 2018, S. 35–70.
Stilcollage – Zur Ausstattung der gotischen Stiftskirche in Thorn zwischen Renaissance und Klassizismus, in: Fragen, Perspektiven und Aspekte der Erforschung mittelalterlicher Frauenstifte. Abschlusstagung des Essener Arbeitskreises zur Erforschung der Frauenstifte, hg. v. Klaus Gereon Beuckers und Thomas Schilp (Essener Forschungen zum Frauenstift, Bd. 15), Essen 2018, S. 219–265.
Zur Barockisierung der ehemaligen Damenstiftskirche St. Felicitas in Vreden, in: Sankt Felicitas in Vreden. Verehrung – Kirche – Kirchenschatz, hg. v. Julia von Ditfurth und Volker Tschuschke (Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde, Bd. 97), Vreden 2017, S. 265–324.
Der Reliquienwagen in St. Aignan in Orléans. Ein Unikat im typologischen und motivischen Kontext, in: Mittelalterliche Reliquiare und ihre Typen zwischen Innovation und Tradition, hg. v. Klaus Gereon Beuckers und Dorothee Kemper (Objekte und Eliten in Hildesheim 1130–1250, Bd. 2), Regensburg 2017, S. 155–182.
Die neuzeitlichen Nachträge im Gerresheimer Evangeliar und die Ausstattungsgeschichte der Damenstiftskirche im 17. und 18. Jahrhundert, in: Das Gerresheimer Evangeliar. Eine spätottonische Prachthandschrift als Geschichtsquelle, hg. v. Klaus Gereon Beuckers und Beate Johlen-Budnik (Forschungen zur Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters, Bd.1), Köln u.a. 2016, S. 183–206.
Barockisierungen westfälischer Frauenstiftskirchen, in: Neue Räume – neue Strukturen. Ba-rockisierung mittelalterlicher Frauenstifte, hg. v. Klaus Gereon Beuckers und Birgitta Falk (Essener Forschungen zum Frauenstift, Bd. 12), Essen 2014, S. 151–171.
Joseph Schmid aus Urach. Ein Bildhauer der Renaissance in Baden-Württemberg, in: Neue Forschungen. Stadt, Schloss und Residenz Urach, hg. v. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Klaus Gereon Beuckers, Regensburg 2014, S. 211–235.
VIR MAGNE PRVDENTIE ET MATVRITATIS. Die Grabplatte für Abt Johannes von Fridingen im Zisterzienserkloster Bebenhausen, in: Kloster Bebenhausen. Neue Forschungen. Tagung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und des Kunsthistorischen Instituts der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel am 30. und 31. Juli 2011 in Kloster Beben-hausen, hg. v. Klaus Gereon Beuckers und Patricia Peschel (Wissenschaftliche Beiträge der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Bd. 1), Stuttgart 2011, S. 161–172.
Schützingen, Besigheim, Lobenfeld, Sersheim. Beobachtungen zur Ummalung von Sakramentsnischen und -häusern im späten Mittelalter, in: Die mittelalterlichen Wandmalereien zwischen Rhein, Neckar und Enz, hg. v. Klaus Gereon Beuckers (Heimatverein Kraichgau, Sonderveröffentlichungen, Bd. 35), Ubstadt-Weiher u.a. 2011, S. 239–250.
Katalogbeiträge │ Lexikonartikel (5)
Lübeck, Dominikaner: Archäologie, Bau- und Kunstgeschichte: 3.1 Baubeschreibung (zusammen mit Katja Hillebrand), 3.3 Inventar, 3.4.5. Künstler und Handwerker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, hg. v. Katja Hillebrand und Oliver Auge, Regensburg 2019, S. 96–160, hier S. 108–122, 126–146, 148–149.
Lübeck, Benediktiner; Benediktiner und Benediktinerinnen, Zisterzienserinnen: Archäologie, Bau- und Kunstgeschichte: 3.3 Inventar, 3.4.5 Künstler und Handwerker, in: Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, hg. v. Katja Hillebrand und Oliver Auge, Regensburg 2019, S. 67–95, hier S. 83–90.
Die Grabplatte für Abt Johannes von Fridingen, in: Freiheit – Wahrheit – Evangelium. Reformation in Württemberg. Begleitpublikation zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, hg. v. Peter Rückert, Ostfildern 2017, S. 325–326.
Das Epitaph für Wendel von Hailfingen, in: Freiheit – Wahrheit – Evangelium. Reformation in Württemberg. Begleitpublikation zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, hg. v. Peter Rückert, Ostfildern 2017, S. 318–320.
Otto Marseus van Schrieck, Landschaft 1652, in: Landschaft als Weltsicht. Stiftung Situation Kunst, Bochum 8. Mai–21. November 2010, Kunsthalle zu Kiel 29. Januar–25. April 2011, Museum Wiesbaden Mai–September 2011, Kunstsammlungen Chemnitz November 2011–Januar 2012, Bonnefantenmuseum Maastricht April-Juni 2012, hg. v. Silke von Berswordt-Wallrabe und Volker Rattemeyer, Bonn 2010, S. 338.
Rezensionen und Tagungsberichte (4)
Rezension zu: Therese Martin (Ed.): The Medieval Iberian Treasury in the Context of Cultural Interchange (Expanded Edition), Leiden/Boston 2020, in: Archivo Español de Arte Vol. 97 Núm. 386 (2024), 1446.
Rezension zu: Helga Steiger (Hg.): Der Altar der Crailsheimer Johanneskirche. Ein Kunstwerk aus der Werkstatt Michael Wolgemuts (Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart – Arbeitshefte, Bd. 40), in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 123 (2023), S. 407-412.
Tagungsbericht: Forum Kunst des Mittelalters. Ponti – Peaks – Passages, 18.09.2019 – 21.09.2019 Bern, in: H-Soz-Kult, 03.06.2020, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8778>.
Rezension zu: Petra Janke: Option Barock. Die Altenberger Zisterzienserkirche in der späten Blütezeit des Klosters 1643–1779, Berlin 2016, in: Journal für Kunstgeschichte 21 (2017), S. 152–155.
- Ringvorlesung GlassAge (zusammen mit Eva von Contzen, Fabian Stroth und Bastian Rapp)
- Forschungskolloquium für Bachelor-, Masterstudierende und Doktorand:innen
Rückblicke:
SoSe 2023
Forschungsfreisemester
- Einführung in die Malerei und Plastik
- Proseminar: The Seven Deadly Sins in the Middle Ages (zusammen mit Eva von Contzen)
- BA-Übung: IconclassDescription 11H(KILIAN) – Erarbeitung ikonografischer Kurzbeschreibungen für ICONCLASS am Beispiel des Heiligen Kilian
- Einführung in die Architektur
- Hauptseminar: Die Kunst der Gotik am Beispiel von Architektur und Glasmalerei im 12. und 13. Jahrhundert in Frankreich
- Medieval Studies Colloquium - Mediävistisches Forschungskolloquium für Bachelor-, Masterstudierende, Doktorandinnen und Doktoranden
- Ringvorlesung: Digital Humanities – Medienwissenschaftliche Perspektiven, Mediävistische Schlaglichter (zusammen mit Andreas Rauscher, Medienkulturwissenschaft und Konstantin Voigt, Musikwissenschaft)
- Einführung in die Malerei und Plastik
- Hauptseminar: „… eine umwälzende Aufwertung des Lichts.“ Die Glasmalerei des Mittelalters
- Kolloquium: Medieval Studies Colloquium – Fragments and Fragmentology (zusammen mit Frank Bezner, Latinistik und Eva von Contzen, Anglistik)
- Proseminar: Fassungslos?! Holzsichtige Skulptur um 1500.
- Hauptseminar: Zu den Dingen! – oder – Das Objekt als Quelle. Ein interdisziplinäres Ringseminar zur Quellenkunde