Sie sind hier: Startseite Studentische Projekte

Studentische Projekte

studpr3 studpr1 studpr2
 
 

1. Studienprojekte

Projekte, die im Rahmen des Masterstudiengangs als eigenständig entwickelte und durchgeführte Forschungsarbeit gelten. Dabei befassen sich Studierende mit aktuellen Themen, Wissensvermittlung, Wissenschaftskommunikation und Nachhaltigkeit.

 

Kurzfilm über den 37. Deutschen Kongress für Kunstgeschichte (August 2024)

Im Rahmen eines studentischen Projekts unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Schreurs-Morét ist ein Kurzfilm über den 37. Deutschen Kongress für Kunstgeschichte entstanden.

Dieser ist über folgenden Link abrufbar:
https://videoportal.uni-freiburg.de/video/37-deutscher-kongress-fr-kunstgeschichte/3dc88caed6d441b9164bd2c1d49282a1

Masterprojekt: Ivanka Slovic und Rebecca Großmann
Mitwirkende: Julius Gritzner und Elena Ferreira
Projektleitung: Prof. Dr. Anna Schreurs-Morét


Kunstgeschichte Unterwegs: Chorkapellen Digitaler Guide und Flyer (August 2024)

Ewiges Andenken? (Familien-)Kapellen im Freiburger Münster:
Ausstattung, Funktionen und heutige Formen der Vermittlung (SoSe 2022)

Der Chorraum und die Chorkapellen im Freiburger Münster. Flyer und digitaler Guide (SoSe 2023)

Der digitale Guide „Kunstgeschichte unterwegs“ sowie die neuen Flyer des Freiburger Chorumgangs sind im Rahmen eines Masterprojekts entstanden. Das von Prof. Dr. Anna Schreurs-Morét initiierte und von der Erzbischof-Hermann-Stiftung geförderte Projekt basiert auf den Forschungsergebnissen eines Haupt- und Masterseminars im Sommersemester 2022 sowie einer textorientierten Übung im Sommersemester 2023 und zielt auf eine nachhaltige Wissensvermittlung, die kunst- und kulturhistorische Aspekte des Münsters anschaulich präsentiert. So sind die neu gestalteten Flyer nicht nur mehrsprachig verfügbar, sondern bieten auch die Möglichkeit, über den QR-Code die entsprechenden Audioguides auf dem eigenen Smartphone anzuhören oder weiteres Bildmaterial und Zusatzinformationen zum Chorraum und Familienkapellen des Freiburger Münsters abzurufen.

https://kunstgeschichteunterwegs.de/


Masterprojekt: Amadeus Tkocz und Gesa Friede
Projektleitung: Prof. Dr. Anna Schreurs-Morét

 

2. Seminar-Projekte

Projekte, die als Ergebnisse der engen und produktiven Zusammenarbeit von Lehrenden mit Studierenden im Rahmen von spezifischen Projekt-Seminaren entstanden

 

Le Vedute di Roma und andere Stiche des Giovanni Battista Piranesi (1720-1778) (WiSe 2023/2024)

Im Rahmen des Haupt- und Masterseminars „Le Vedute di Roma und andere Stiche des Giovanni Battista Piranesi (1720-1778)" im Wintersemester 2023/24 wurden für die Ausstellung „Giovanni Battista Piranesi: Vedute di Roma" (22.06.–29.09.24) im Augustinermuseum Freiburg und dem dazugehörigen Ausstellungskatalog von den Studierenden Katalogbeiträge verfasst. Im Rahmen dessen wurde den Studierenden die Gelegenheit geboten, die Werke in der Graphischen Sammlung einer eingehenden Untersuchung zu unterziehen, sie zu bewundern und sich über die Technik des Radierens zu informieren.

Projektleitung: Prof. Dr. Hans Hubert, Dr. Felix Reusse,
Mitwirkende: Dr. Stefan Morét, Andreas Schübeler, Viktoria Gont, Lorenz Orendi


Wissenschaft und Naturwahrnehmung: Überwältigung, Staunen und Wundern in der Kunst der Moderne (WiSe 2022/23)

Im Rahmen des Haupt- und Masterseminars "Wissenschaft und Naturwahrnehmung", das von Dr. Anne Hemkendreis geleitet wurde, bestand für die Studierenden die Möglichkeit, erste Publikationen zu veröffentlichen. In diesem Kontext wurden zwei Texte im digitalen Wissenschaft und Kunst Magazin publiziert, in dessen Redaktion Dr. Hemkendreis involviert ist. Darüber hinaus wurde eine kreative Komponente durch die Gestaltung eigener Kunstwerke integriert, die sich am Querschnitt der Kunst, Wissenschaft und Naturwahrnehmung orientiert. Die Vorstellung der Kunstwerke erfolgte an einem gesonderten Termin und wurde in einem weiteren Artikel dokumentiert.

- Text von Kristina Sieling über die kreativen Projekte Thema im Wissenschaft und Kunst Magazin
https://wissenschaft-kunst.de/aesthetische-wissensvermittlung/

- Texte von 2 Student*innen über ein ausgewähltes Thema im Wissenschaft und Kunst Magazin
https://wissenschaft-kunst.de/william-turners-sensibilitaet-fuer-oekologische-veraenderungen/?highlight=Lisa%20Schefzig https://between-science-and-art.com/jean-painleve-thinking-with-tentacles/

Projektleitung: Dr. Anne Hemkendreis


Iconclass Description 11H(KILIAN) – Erarbeitung ikonografischer Kurzbeschreibungen für ICONCLASS am Beispiel des Heiligen Kilian (WiSe 2022/23)

Im Rahmen einer Übung des Kunsthistorischen Instituts wurde eine Notifikation zur Ikonographie des Heiligen Kilian für das Klassifikationssystem ICONCLASS erarbeitet. Ziel war es, die Ikonographie des Heiligen anhand verschiedener Bildwerke zu analysieren und systematisch zu kategorisieren. Die Studierenden stellten sich mit dieser Aufgabe einer besonderen Herausforderung und haben die bisher fehlenden Deskriptionen und Notifikationen geschaffen. Mit Unterstützung der Digitalen Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und in Zusammenarbeit mit den Entwicklern von ICONCLASS (Hans Brandhorst und Etienne Posthumus) wurden die Forschungsergebnisse der Studierenden in die Datenbank integriert und online publiziert.

Projektleitung: JProf. Dr. Julia von Ditfurth


Katastrophenbilder – Genuss, Grauen und Zeugenschaft in der Kunst (WiSe 2021/22)

Im Rahmen des Proseminars "Katastrophenbilder", das von Dr. Anne Hemkendreis geleitet wurde, hatten die Studierenden die Gelegenheit, die deutsche Künstlerin Lena Schmidt im Zuge einer Zoom-Sitzung kennenzulernen. Im Verlauf dieses Gesprächs sowie anhand des Erwerbs von Kenntnissen hinsichtlich der Beschreibung von Katastrophen bestand für die Studierenden die Möglichkeit, ein Werk aus dem Œuvre von Frau Schmidt auszuwählen und einen kurzen Text dazu zu verfassen. Die so entstandenen Texte wurden im Anschluss auf der Website publiziert.

Projektleitung: Dr. Anne Hemkendreis und Lena Schmidt
Texte: Angelina Kothe, Kristina Sieling, Rebecca Großmann, Jule Haas, Selina Herrmann
https://lenaschmidt.com/brokenplaces


Gegen die Regeln (SoSe 2016)

https://gegendieregeln.wordpress.com/

Der Blog entstand im Rahmen des Seminars „Gegen die Regeln – Grenzüberschreitungen in der Kunst der Frühen Neuzeit“ (SoSe 2016) unter der Leitung von Prof. Dr. Anna Schreurs-Morét und Jennifer Trauschke. Der Blog diente als Plattform für die Studierenden des Seminars, steht aber mit seinen die Inhalte des Seminars zusammenfassenden Inhalten allen Interessierten offen.

Rezension des Blogs von Karin Wendt:
https://www.theomag.de/106/kw77.htm

Projektleitung: Prof. Dr. Anna Schreurs-Morét und Jennifer Trauschke


Schlüsselbegriffe der Kunstliteratur (WiSe 2011/12 und SoSe 2013)
https://wiki.uni-freiburg.de/ida-kunstlit/

Innerhalb des Seminar-Projekts wurden kunsttheoretische Forschungen und innovative Methoden miteinander verbunden. In der Übung "Paragone, disegno, grazia …" (ab 2011) analysierten die Studierenden anhand ausgewählter Quellentexte zentrale Begriffe der Kunsttheorie. Im Hauptseminar "Vincenzo Cartari. Götterbilder in der Kunst der Frühen Neuzeit" (ab 2013) wurde ein gemeinsam erarbeitetes Wiki zur Rezeption antiker Götterdarstellungen erstellt. Als Grundlage dienten Cartaris mythographisches Handbuch sowie Beispiele aus Texten, Illustrationen und Kunstwerken der Frühen Neuzeit. Mit Unterstützung des IDA-Projekts "Wissen im Prozess" wurden die Ergebnisse als Online-Publikation zugänglich gemacht.

Projektleitung: Prof. Dr. Anna Schreurs-Morét

 

3. Seminar-Projekte in Kombination mit Studienprojekt

 

Kunstgeschichte Unterwegs: Chorkapellen Digitaler Guide und Flyer (August 2024)

Ewiges Andenken? (Familien-)Kapellen im Freiburger Münster:
Ausstattung, Funktionen und heutige Formen der Vermittlung (SoSe 2022)

Der Chorraum und die Chorkapellen im Freiburger Münster. Flyer und digitaler Guide (SoSe 2023)

Der digitale Guide „Kunstgeschichte unterwegs“ sowie die neuen Flyer des Freiburger Chorumgangs sind im Rahmen eines Masterprojekts entstanden. Das von Prof. Dr. Anna Schreurs-Morét initiierte und von der Erzbischof-Hermann-Stiftung geförderte Projekt basiert auf den Forschungsergebnissen eines Haupt- und Masterseminars im Sommersemester 2022 sowie einer textorientierten Übung im Sommersemester 2023 und zielt auf eine nachhaltige Wissensvermittlung, die kunst- und kulturhistorische Aspekte des Münsters anschaulich präsentiert. So sind die neu gestalteten Flyer nicht nur mehrsprachig verfügbar, sondern bieten auch die Möglichkeit, über den QR-Code die entsprechenden Audioguides auf dem eigenen Smartphone anzuhören oder weiteres Bildmaterial und Zusatzinformationen zum Chorraum und Familienkapellen des Freiburger Münsters abzurufen.

https://kunstgeschichteunterwegs.de/

Masterprojekt: Amadeus Tkocz und Gesa Friede
Projektleitung: Prof. Dr. Anna Schreurs-Morét


Weltenbummler Johann Liss (WiSe 2020/21)

https://www.blogkunstgeschichte.uni-freiburg.de/startseite/ueber-das-projekt/

Weltenbummler: Johann Liss (1597 – 1631). Ein deutscher Maler in Italien (WiSe 2020/21)

Die Website „Weltenbummler Johann Liss“ präsentiert ein studentisches Projekt, das im Rahmen des Seminars „Weltenbummler: Johann Liss (1597 - 1631). Ein deutscher Maler in Italien“ im Wintersemester 20/21 entstanden ist. Die Student*innen analysierten die Werke des Malers, reflektierten kunsthistorische Einflüsse und hinterfragten ältere Publikationen einschließlich nationalsozialistischer Interpretationen. Entstanden als Exkursionsersatz in Zeiten der Corona-Pandemie lag ein besonderer Fokus darauf, Reisewege der Künstler*innen des 16. Und 17. Jh. nachzuverfolgen und dabei die Reisebedingungen zu erforschen, um so virtuell auf den Spuren von Johann Liss zu reisen. Die Ergebnisse wurden anschließend im Rahmen eines Masterprojekts für die Öffentlichkeit aufbereitet.

Masterprojekt: Florian Rapp, Paula Schulze und Leah Völker (geb. Scheiffelen)
Projektleitung: Prof. Dr. Anna Schreurs-Morét

 

Archiv

 

 

 

Liebe Studierende,

hier möchten wir auch gerne Ihr studentisches Projekt vorstellen. Bitte schicken Sie ein kurzes Exposé mit Ihren Kontaktdaten an

sekretariat@kunstgeschichte.uni-freiburg.de