Sie sind hier: Startseite Studieninformationen Master of Arts (M.A.)

Informationen zum Studiengang Master of Arts (M.A.)

Überblicksinformationen

   

Studienabschluss: Master of Arts
Bewerbungspflichtig: ja
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Anforderung für
Fremdsprachenkenntnisse:
Zwei moderne Fremdsprachen (darunter Englisch Niveau B1 und 2. Sprache Niveau A2) sowie Lateinkenntnisse
Lateinkenntnisse können durch eine dritte moderne Fremdsprache (Niveau A2) ersetzt und bis zum Ende des 2. Fachsemesters nachgewiesen werden.
Unterrichtssprache: Deutsch
Interne Kooperation: Im Rahmen des Moduls „Interdisziplinäre Aspekte der Kunstgeschichte“ können Masterstudierende ihren persönlichen Forschungsinteressen nachgehen und an ausgewählten Lehrveranstaltungen sämtlicher Institute und Seminare der philosophischen und philologischen Fakultäten der Universität Freiburg teilnehmen.


 
Internationale Partnerschaft

 

EUCOR Kunstgeschichtliche Institute der Universitäten Basel, Karlsruhe, Straßburg

Erasmus

 

 

Vertraglich geregelte Partnerschaften zum Studienaustausch mit den Kunstgeschichtlichen Instituten der Universitäten Paris, London, Madrid, Wien, Florenz, Verona, Bologna, Besançon, Budapest, Göteborg, Tromso

Im dritten Fachsemester ist ein einsemestriger Aufenthalt im Ausland im Rahmen des Erasmus-Programms oder die Teilnahme am Lehrangebot der EUCOR- Partneruniversitäten vorgesehen.

Exkursion

 

 

Jedes Jahr wird eine mehrtägige Pflichtexkursion in unterschiedliche europäische Kunstmetropolien für Masterstudierende organisiert, die vom Kunstgeschichtlichen Institut finanziell unterstützt wird.

 

  

Inhalt und Aufbau des Studiums


Während des Studiums wird den Studierenden die Möglichkeit eröffnet, sich selbstständig nach eigener Interessenlage und nach persönlichen Berufswünschen zu spezialisieren. Dies geschieht dadurch, dass das im B.A.-Studiengang erworbene Fachwissen besonders in den beiden ersten Semestern vertieft, differenziert (auch interdisziplinär) und inhaltlich fokussiert wird. Vor allem im dritten Semester müssen die Studierenden bei der Realisierung der im Wahlmodul angebotenen Möglichkeiten (Auslandstudium, Studium im EUCOR-Verbund, forschungsorientiertes Studienprojekt oder forschungsorientierte praktische Tätigkeit) aktiv werden. dieses Semester trägt aufgrund der vielfältigen Erfahrungen außerhalb des Lehrbetriebes der Heimatuniversität sowie der Sprachherausforderungen wesentlich zur Selbstständigkeit bei. Das vierte Semester ist schließlich mit dem Forschungscolloquium, dem Anfertigen der Masterarbeit und den mündlichen Prüfungen ganz auf den zu erwerbenden Studienabschluss ausgerichtet.

 

Forschungsschwerpunkte


Die Forschungsschwerpunkte am Institut ergeben sich einerseits aus der persönlichen Interessenlage der Lehrenden (dies sind insb. die Architektur und Kunst des Spätmittelalters am Oberrhein, die Architekturgeschichte und –theorie der Frühen Neuzeit in Italien (Prof. Dr. Hans W. Hubert), die Malerei und Kunsttheorie der Renaissance und des Barock in Italien und Deutschland (Prof. Dr. Anna Schreurs-Morét) sowie die Moderne und Zeitgenössische Kunst und Kunsttheorie (Prof. Dr. Angeli Janhsen). Andererseits ist das Fach mit insgesamt drei kunstgeschichtlichen Teilprojekten in dem Sonderforschungsbereich 948 „Heroen, Heroisierungen Heroismen“ sowie in dem Sonderforschungsbereich 1015 „Muße“ institutionell verankert. Einen weiteren Forschungsschwerpunkt bildet das Freiburger Münster und seine Ausstattung.

 

Bewerbung


Bewerbungsfrist:

für das Wintersemester
15. April - 15. August

für das Sommersemester
1. November - 15. Februar

Zulassungsordnung als Pdf (gültig ab 01.04.2024)


Studienplatzbewerbung erfolgt über HisInOne.

Studiengebühren für internationale Studierende und für ein Zweitstudium 



Prüfungsordnung

 

Nach der neuen Prüfungsordnung für Studienanfängerinnen und -anfängern zum Wintersemester 2024/25 sind bei HISInOne im ersten Semester folgende Veranstaltungstypen zu belegen:

  • Masterseminar zur Methodologie der Kunstgeschichte
  • Vorlesung 1 zu einem kunstgeschichtlichen Thema
  • Masterseminar 1 zu einem kunstgeschichtlichen Thema
  • Seminar zu einem praxisbezogenen kunstgeschichtlichen Projekt

 
Neue Prüfungsordnung ab WiSe 2024/25 als Pdf

Prüfungsordnung (bis WiSe 2023/24) als Pdf


Studienverlaufsplan


Die Prüfungsordnung für Studienanfängerinnen und -anfängern zum Wintersemester 2024/25 wird zum Beginn des Semesters veröffentlicht. Es sind bei HISInOne für das erste Semester folgende Veranstaltungstypen zu belegen:

  • Masterseminar zur Methodologie der Kunstgeschichte
  • Vorlesung 1 zu einem kunstgeschichtlichen Thema
  • Masterseminar 1 zu einem kunstgeschichtlichen Thema
  • Seminar zu einem praxisbezogenen kunstgeschichtlichen Projekt

 

Studienverlaufsplan (bis WiSe 2023/24) als Pdf


Modulhandbuch

 


Richtlinien

Modul "M 5 – Interdisziplinäre Lehrveranstaltung"
 

 

Modul "M 7 – Aktuelle Forschungsdiskussion"


Die Dozenten des Kunstgeschichtlichen Instituts empfehlen die Teilnahme an folgenden Tagungen bzw. Konferenzen als Studienleistung Teilnahme an einer wissenschaftlichen Konferenz bzw. einem Workshop mit Bericht im Modul Arbeit vor Originalen und aktuelle Forschungsdiskussionen


Für den Erwerb von 6 ECTS-Punkten muss die Teilnahme von insgesamt drei Tagungs- bzw. Konferenztagen nachgewiesen werden; diese können durch unterschiedliche Tagungen bzw. Konferenzen "gesammelt" werden. Im Anschluss soll mindestens ein ausführlicher Bericht verfasst werden. Im Falle der Teilnahme an mehreren Tagungen/Konferenzen kann zu den weiteren Veranstaltungen anstelle des Berichts jeweils ein ausführliches Protokoll abgeben werden. Den Vorschlag für eine Gliederung eines Berichtes finden Sie als Anregung hier. 

Die Wahl der Tagung bzw. Konferenz und der Inhalt des Berichts bzw. Protokolls soll vorab mit den betreuenden Dozenten abgesprochen werden.

  Einen Muster-Workshopbericht finden Sie hier.

 

Modul "M 8 – Internationalisierung und forschungsorientierte Praxis"


Praktikum: Das Praktikum ist bei einer öffentlichen oder privaten Einrichtung zu absolvieren, die in einem für das Fach Kunstgeschichte relevanten Bereich tätig ist und die Voraussetzungen für eine kontinuierliche Mitarbeit des/der Studierenden bei Tätigkeiten mit wissenschaftlichem Anforderungsprofil gewährleistet. Dauer, Durchführung und Auswertung des Praktikums sind mit der betreffenden Einrichtung und mit demjenigen Fachvertreter/derjenigen Fachvertreterin der Albert-Ludwigs-Universität schriftlich zu vereinbaren, der/die den Studierenden/die Studierende dabei betreut. Voraussetzung für die Anerkennung des Praktikums ist, dass der/die Studierende seine/ihre aktive Mitarbeit durch eine entsprechende Bescheinigung der Einrichtung nachweist und einen schriftlichen Bericht über seine/ihre Tätigkeit vorlegt.

Praktikumsbericht:

  • Beschreibung der Institution sowie Analyse deren Tätigkeit aus der kunstgeschichtlichen Perspektive. Gegebenfalls Informationsmaterial zur Institution und zur geleisteten Tätigkeit wie Link, Broschüren, Flyer.
  • Darstellung der Praktikumsaufgaben im Vergleich zu eigenen Erwartungen.
  • Welche forschungsorientierten Fragen sind bei Ihrer Tätigkeit relevant gewesen? Gehen Sie bitte auf einzelne Fragen bzw. Probleme in Ihrem Bericht ausführlicher ein.
  • Welche Fachkompetenzen haben Sie erworben?
  • Welche positiven bzw. negativen Berufserfahrungen haben Sie gemacht?
  • Berichtslänge – ca. 20 Seiten


   Einen Muster-Praktikumsbericht finden Sie hier.

 

Richtlinien, Leitfäden, Vorlagen