Ringvorlesung BerufsBilder – Bilder als Beruf. Oder: „Was macht man denn mit Kunstgeschichte?“
Im Wintersemester 2024/2025 bietet das Kunstgeschichtliche Institut eine spannende Ringvorlesung an:
BerufsBilder – Bilder als Beruf. Oder: „Was macht man denn mit Kunstgeschichte?“
Organisiert werden die 14 Vorträge von JProf. Dr. Julia von Ditfurth
und Prof. Dr. Anna Schreurs-Morét.
Gefördert wird die Ringvorlesung durch den „Projektwettbewerb:
Innovatives Studium 2025“, beantragt von der Fachschaft Kunstgeschichte.
Die einzelnen Vorträge finden Donnerstags, 12-14 Uhr c.t., im KG I, HS 1010 (KG I) statt.
„Was macht man denn mit Kunstgeschichte?“ ist eine Frage, die vermutlich allen Studierenden dieses Faches früher oder später gestellt wird – und spätestens, wenn sie auf der Zielgeraden ihres Studiums sind, wird die Notwendigkeit einer konkreten Antwort immer dringlicher. Die verschiedenen Berufsbilder, die es gibt, wenn man Kunst und die
Geschichte dahinter zu seinem Beruf machen möchte, sind sehr vielfältig und sie erfordern unter Umständen – zusätzlich zum curricularen Studium – unterschiedliche weitere Kompetenzen und Qualifikationen.
In den 14 Sitzungen der Ringvorlesung werden viele verschiedene Berufsfelder vorgestellt, in die man (unter anderem!) durch das Studium der Kunstgeschichte gelangt. Dafür werden Vortragende aus Museen, Galerien, Auktionshäusern und dem kunsthistorischen Verlagswesen, Freiberufler*innen im kunsthistorischen und kulturellen Bereich, Expert*innen für Digital Humanities, Bilddatenbanken, Wissenschaftskommunikation oder Social Media eingeladen. Sie werden realistische Einblicke in ihre Arbeit geben, über Herausforderungen und Karrierechancen, über Gehaltsvorstellungen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sprechen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Fragen der Studierenden und Interessierten, die auch anonym gestellt werden können.
Angesprochen sollen sich dabei nicht nur Studierende aus der Kunstgeschichte, sondern explizit auch Studierende aus den Schwesterdisziplinen wie Archäologie oder Geschichte sowie anderen Geisteswissenschaften fühlen. Nicht nur die höheren Semester der Bachelor- und Masterstudiengänge sind angesprochen, besonders gut eignet sich die Ringvorlesung auch um Studierenden in den ersten Semestern eine Orientierung zu geben.
24.10.2024
Dr. Carmen Flum
(Geschäftsführerin, ad picturam Fachverlag für kunstwissenschaftliche
Literatur e.K.)
Die kunstwissenschaftliche Publikation im Spannungsfeld zwischen
Bibliophilie und Digitalisierung
31.10.2024
Pascal Heß, M.A.
(Selbstständiger Kunsthistoriker)
Selbstständiger Kunsthistoriker. Sinnsuche und Aufgabenfreude
07.11.2024
Prof. Dr. Daniel Hess
(Generaldirektor, Germanisches Nationalmuseum)
Generaldirektor am Germanischen Nationalmuseum – ein paradiesischer Job?
14.11.2024
Dr. Karin Seeber
(Gartenkonservatorin, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg)
Ist das Kunst oder kann’s auf den Kompost? – Gartenkunstgeschichte als Beruf
21.11.2024
Klara Reidel, M.A.
(Wiss. Volontärin der Kunstsammlungen & Museen Augsburg)
Bis nachts im Museum? - Als Doktorandin im wiss. Volontariat
28.11.2024
Dipl.-Des. Ulrike Claeys
(Galeristin, Galerie Claeys)
Die Kunst der Galerie: Einblicke in das Berufsbild einer Galeristin
05.12.2024
Dr. Lisa Dieckmann
(Geschäftsführerin, prometheus - Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre, Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln)
Bilder, Metadaten und Bilddatenbanken - über Möglichkeiten und Herausforderungen ihrer Zusammenführung im Digitalen
12.12.2024
Dr. Jacqueline Klusik-Eckert
(Projektmanagerin KI für Alle, HeiCAD, HHU Düsseldorf; Produktion & Host Wissenschafspodcast #arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte; Freiberuflerin, Produktion und Konzeption von Formaten für die Wissenschafskommunikation)
Neugier als Kompass? Mein unkonventioneller Weg zur Wissenschaftskommunikation
19.12.2024
Dr. Uwe Gast
(Leiter der Freiburger Arbeitsstelle des Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland, Forschungsstelle für mittelalterliche Glasmalerei, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz)
With a little help from my friends: Digitale Ressourcen zur Glasmalerei in Studium, Lehre und Forschung
09.01.2025
Kirstin Jakob, M.A.
(Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Koordination Museumsdidaktik, Museum am Dom Trier)
Die Geschichte hinter dem Objekt - oder wie aus einem Mörtelfragment der Palast der Kaiserin Helena wird
16.01.2025
Dr. Annette Hojer
(Kuratorin, Italienische und Französische Kunst vor 1800, Staatsgalerie Stuttgart)
Carpaccio und Bellini - Als Kuratorin im „Schlaraffenland“ Museum
23.01.2025
Dr. Ruth Baljöhr
(Leitung, Kunst des 15. – 19. Jahrhunderts, Galerie Bassenge)
Schwarz auf Weiß. Altmeistergraphik im Auktionshandel
30.01.2025
Eva Blüml, M.A.
(Doktorandin LMU München und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Kunstgeschichte Öffentlichkeitsarbeit und MunichArtToGo)
Post-Master: Wohin geht der/die Post? Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation
06.02.2025
JProf. Dr. Julia von Ditfurth und Prof. Dr. Anna Schreurs-Morét
Abschluss & Resümee
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und auf ILIAS hochgeladen. [Die Zugangsdaten erhalten Sie vom Sekretariat.]
Das Plakat zur Vortragsreihe finden Sie hier (Pdf)